Kategorie: Batteriespeicher Ecoflow

Batteriespeicher Ecoflow

Es werden 3 von 3 Produkten angezeigt

Verfügbarkeit Zurücksetzen
Preis: 0 – €1.499,00
Produkttyp Zurücksetzen

Es werden 3 von 3 Produkten angezeigt

Verfügbarkeit
Preis

Der höchste Preis ist €1.499,00

Marke
Produkttyp
Es werden 3 von 3 Produkten angezeigt
  • EcoFlow STREAM AC Pro
    Anbieter:
    EcoFlow

    EcoFlow STREAM AC Pro

    Normaler Preis
    €739,00
    Verkaufspreis
    €739,00
    Normaler Preis
  • EcoFlow STREAM Ultra + STREAM AC Pro
    Anbieter:
    EcoFlow

    EcoFlow STREAM Ultra + STREAM AC Pro

    11 heute verkauft!
    Normaler Preis
    €1.499,00
    Verkaufspreis
    €1.499,00
    Normaler Preis
  • EcoFlow STREAM Ultra
    Anbieter:
    EcoFlow

    EcoFlow STREAM Ultra

    Normaler Preis
    €799,00
    Verkaufspreis
    €799,00
    Normaler Preis

EcoFlow Stream: Revolutionäres Balkonkraftwerk mit Speicher

EcoFlow, bereits bekannt für mobile Powerstations, definiert mit der neuen Stream-Serie den Markt für Balkonkraftwerke neu. Dieses System ist mehr als nur ein Balkonkraftwerk-Speicher fürs Zuhause; es ist eine durchdachte Lösung für maximale Unabhängigkeit vom Stromnetz. Die Stream-Serie bietet eine realitätsnahe und flexible Notstromversorgung für diverse Haushaltsgeräte, die weit über die Fähigkeiten klassischer Kleinspeicher hinausgeht.

Die EcoFlow Stream Speicher im Überblick: Modelle und Leistung

Die Serie umfasst zwei Arten von Speichern: Hauptspeicher (Hybrid-Batterie) und Erweiterungsspeicher (AC-Batterie). Zu den Hauptspeichern gehören die Stream Ultra, Stream Ultra X, Stream Pro und Stream Max, die sich primär in Speicherkapazität und Einspeiseleistung wie folgt unterscheiden:

Hauptspeicher Kapazität Solar-Input Modul-Anschlüsse
Stream Ultra 1,92 kWh 2000 W 4
Stream Ultra X 3,84 kWh 2000 W 4
Stream Pro 1,92 kWh 1500 W 3
Stream Max 1,92 kWh 1000 W 2

Alle Hauptspeicher sind mit einem integrierten 800W-Wechselrichter ausgestattet und erfüllen damit die aktuellen Balkonkraftwerk-Regularien.

Zu den Erweiterungsspeichern gehören die Stream AC und Stream AC Pro, die beide eine Speicherkapazität von 1,92 kWh bieten. Erstere lässt sich nur mit einem Hausnetz-Anschluss nutzen und liefert einen Output von 800 W. Die Stream AC Pro hingegen wartet mit 1200 W Output auf und ist zudem mit zwei AC-Ausgängen ausgestattet, an die sich Verbraucher anschließen lassen.

Erweiterungsspeicher Kapazität AC-Output AC-Anschlüsse Sonstiges
Stream AC 1,92 kWh 800 W 0 Nur für Stromnetz-Anschluss
Stream AC Pro 1,92 kWh 1200 W 2 Erweiterbar um 1 AC

Modular & Erweiterbar: Bis zu 12 kWh Speicherkapazität

Insgesamt lässt sich das Speichersystem auf 12 kWh aufrüsten (bzw. 6 Speicher). Danke Plug&Play-Prinzip fällt die Installation kinderleicht aus. Jeder Speicher kann 1200 W an die Verbraucher ausgeben. Zudem kann ein Hauptspeicher direkt mit einer Erweiterungsbatterie verbunden werden (parallel), z. B. eine Stream Ultra mit einer Stream AC Pro, wodurch sich der Output auf 2300 W erhöht. Damit lassen sich auch Verbraucher mit höherer Leistung betreiben. Ebenso können Erweiterungsbatterien kombiniert werden, z. B. AC Pro mit weiterer AC Pro.

Revolutionär Dezentral: Strom dort nutzen, wo er gebraucht wird

Die Besonderheit der Stream-Serie ist die dezentrale Kombinierbarkeit der einzelnen Speicherbatterien, aus der sich neue Einsatzmöglichkeiten ergeben. So kannst du beispielsweise die Stream Ultra in Nähe der Solarmodule platzieren, aber mehrere Stream AC Pros an unterschiedlichen Orten zuhause platzieren, wie zum Beispiel im Home-Office-Zimmer und im Keller. Über das Hausnetz sind alle Speicher miteinander verbunden, an die wiederum verschiedene Verbraucher angeschlossen sind.

Beispielsweise steht in der Küche eine AC Pro, an die ein Kühlschrank, eine Spülmaschine und eine Mikrowelle angeschlossen sind. Eine weitere AC Pro steht im Keller, mit Anschluss an eine Waschmaschine. Und der Hauptspeicher steht im Wohnzimmer, der am Abend die restlichen Verbraucher wie Lampen und Fernseher mit Energie versorgt.

Praktische Anwendungsbeispiele für den Alltag

  • Küche (AC Pro): Spülmaschine, Kühlschrank
  • Keller (AC Pro): Waschmaschine
  • Wohnzimmer (Ultra): Restliche Verbraucher (Licht, TV)

Maximaler Eigenverbrauch & Autarkie mit intelligenter Energieverteilung

Dank der dezentralen Einsatzmöglichkeit der Speicher kannst du die erzeugte Solarenergie maximal verbrauchen. Da die Solarmodule 2000 W erzeugen, gehen 800 W tagsüber direkt ins Hausnetz, während sich die restlichen 1200 Watt im Hauptspeicher ansammeln – genug Energie, um abends Licht, TV etc. zu versorgen.

Die bei Sonnenschein erzeugten 800 W fließen direkt in Standby-Geräte wie Kühlschrank und WLAN-Router (ca. 220 W). Der ungenutzte Überschuss (580 W) kann nun in einer AC Pro gespeichert werden – z. B. für eine Waschmaschine (ca. 1,9 kWh = 1 Waschgang). Die Maschine kommt zum Einsatz, wenn der Speicher (1,92 kWh) voll ist. Damit wird der Überschuss zu 100 % genutzt, ohne zusätzlichen Strom zu beziehen.

So maximieren Sie Ihren Eigenverbrauch: Eine Beispielrechnung

  • Kühlschrank (200 W) + WLAN-Router (20 W) = 220 W
  • Eingespeiste Energie (800 W) – Standby-Geräte (220 W) = Überschuss (580 W)
  • Überschuss (580 W) x ca. 3,3 Stunden = 1,92 kWh (AC Pro-Größe)
  • 1 Waschgang = ca. 1,9 kWh

EcoFlow Stream vs. Klassische Speicher: Die Vorteile

Klassische Kleinspeicher-Systeme funktionieren nicht dezentral wie die Stream-Serie. In der Regel gibt es einen Hauptspeicher, der direkt um Erweiterungsbatterien erweitert wird. Aber egal, wie groß der Speicher mit Erweiterungsbatterien ist, es gehen maximal 800 W ins Hausnetz. Haushaltsgeräte mit geringem Verbrauch wie Kühlschrank oder WLAN-Router können direkt betrieben werden. Bei größeren Geräten wie Waschmaschinen ergeben sich allerdings Nachteile, die anhand folgender Szenarien deutlich werden:

  1. Sofern der Speicher über einen AC-Ausgang verfügt, können an diesen direkt Verbraucher angeschlossen werden. Diese müssen sich aber in der Nähe befinden – eine Waschmaschine im Keller wäre schwierig.
  2. Du nutzt den Energieüberschuss direkt, um deine Waschmaschine zu betreiben. Da diese allerdings mehr als 800 W (bzw. abzüglich der Standby-Geräte) benötigt, zahlst du mit dem Strom aus dem Netz drauf.
  3. Du bist tagsüber nicht zuhause und nutzt abends den gespeicherten Strom aus dem Speicher. Da dieser nur 800 W ins Hausnetz abgeben kann, zahlst du auch hier wieder drauf.

Wie man sieht, ist es mit klassischen Kleinspeicher-Systemen nicht möglich, größere Verbraucher mit der erzeugten Solarenergie gänzlich zu nutzen. Die Stream-Serie bietet hier die passende Lösung.

Intelligente Steuerung mit EcoFlow OASIS: Das KI-Energiemanagement

Die Steuerung des Speichersystems erfolgt einfach über die mobile App EcoFlow OASIS. Dabei handelt es sich um ein KI-basiertes Energiemanagement, das unter anderem den individuellen Stromverbrauch, Wetterprognosen und – sofern vorhanden – dynamische Strompreise miteinbezieht. Die Daten werden 24/7 in Echtzeit übertragen und ermöglichen eine präzise Überwachung und Steuerung komfortabel über das Smartphone.

Hochwertiges Design für Innen- & Außenbereiche (IP65)

Neben den einzigartigen Leistungsmerkmalen besticht die Stream-Serie durch ihr stilvolles Design. Das von EcoFlow bekannte Hochkant-Format durch ihr Powerstations wird fortgeführt. Neu ist allerdings eine elegante Blende, durch die sich die Speicher nahtlos in das heimische Interieur fügen. Dank Wasser- und Staubbeständigkeit nach Schutzklasse IP65 und einer Betriebstemperatur von -20 bis 55 °C eignet sich nicht nur für Innenräume, sondern kann problemlos auch auf draußen auf dem Balkon oder auf der Terrasse platziert werden.