Kategorie: Batteriespeicher

Entdecke passende Batteriespeicher mit unterschiedlichen Speicherkapazitäten für Solaranlagen. Ob intelligente Speichersysteme mit Energieoptimierer oder Hochspannungsspeicher für verschiedene Phasen.

Batteriespeicher

Es werden 3 von 4 Produkten angezeigt

Sortiere nach:
Verfügbarkeit Zurücksetzen
Preis: 0 – €888,51
Produkttyp Zurücksetzen
Filtern und sortieren
1

Filtern und sortieren

Es werden 3 von 4 Produkten angezeigt

Verfügbarkeit
Preis

Der höchste Preis ist €888,51

Marke
Produkttyp
Es werden 3 von 4 Produkten angezeigt
  • Marstek B2500-D (2,24 kWh) Balkonkraftwerk Speicher
    Normaler Preis
    Ab €422,12
    Verkaufspreis
    Ab €422,12
    Normaler Preis
  • Marstek Jupiter-C (2,56 kWh) Balkonkraftwerk Speicher
    Anbieter:
    Marstek

    Marstek Jupiter-C (2,56 kWh) Balkonkraftwerk Speicher

    4 heute verkauft!
    Normaler Preis
    Ab €746,65
    Verkaufspreis
    Ab €746,65
    Normaler Preis
  • Marstek P2500-D (2,24 kWh Erweiterungsakku)
    Anbieter:
    Marstek

    Marstek P2500-D (2,24 kWh Erweiterungsakku)

    6 heute verkauft!
    Normaler Preis
    Ab €377,83
    Verkaufspreis
    Ab €377,83
    Normaler Preis

Wie funktioniert ein Solaranlagen-Speicher?

Ein Speicher für Photovoltaik-Anlagen bieten die Möglichkeit, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu erhöhen und unabhängiger vom öffentlichen Netz zu werden. Da in der Regel tagsüber mehr Energie erzeugt als direkt verbraucht wird, kann diese nachts oder bei schlechtem Wetter genutzt werden, wenn die Sonne nicht mehr scheint.

Bei Sonnenschein speichert die Batterie den Strom in Form von chemischer Energie. Möchte man bei Bedarf auf die Energie zugreifen, wird die chemische Energie in elektrischen Strom umgewandelt (Entladen der Batterie) und kann zur Versorgung des Hauses verwendet werden. Ein Batterie-Management-System (BMS) überwacht und steuert die Lade- und Entladeprozesse zum Schutz der Batterie und zur gleichmäßigen Stromversorgung.

Welche Arten von Solaranlagen-Speichern gibt es?

Es existieren verschiedene Speicherarten, die sich in Kosten, Effizienz, Lebensdauer und Einsatzbereichen unterscheiden.

Blei-Säure-Batterien

Blei-Säure-Batterien zählen zu den ältesten und am weitesten verbreiteten Batterien für Solaranlagen-Speicher. Die bewährte Technologie ist leicht verfügbar und in der Anschaffung kostengünstig. Allerdings weist sie eine niedrige Energiedichte und kurze Lebensdauer auf. Daher wird sie eher in kleineren PV-System oder netzfernen Solaranlagen eingesetzt.

Lithium-Ionen-Batterien

In modernen Solarspeichersystemen sind Lithium-Ionen-Batterien die am häufigsten verwendete Technologie, aufgrund ihrer hohen Energiedichte und langen Lebensdauer. Allerdings sind sie mit höheren Anschaffungskosten verbunden.

Salzwasser-Batterien

Wer auf der Suche nach einer nachhaltigen und wartungsfreien Lösung ist, wird mit Salzwasser-Batterien fündig. Dabei handelt es sich um eine neue Technologie, die umweltfreundlich ist, da sie kein giftigen oder seltenen Materialien enthält. Im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien haben sie allerdings eine geringere Energiedichte.

Redox-Flow-Batterien

Eine sehr hohe Lebensdauer und Zyklenzahl liefern Redox-Flow-Batterien. Diese basieren auf der Speicherung von Energie in flüssigen Elektrolyten, die durch elektrochemische Rekationen geladen und entladen werden. Da sie sehr kostspielig sind, eignen sie sich eher für größere Anwendungen wie große Speichersysteme in industriellen Anwendungen.

Wasserstoffspeicher

Eine moderne Lösung bilden Wasserstoffspeicher, bei denen die überschüssige Energie genutzt wird, um Wasser in Wasser- und Sauerstoff mittels Elektrolyse zu spalten. Der Wasserstoff wird später in Strom umgewandelt. Die Energiedichte ist sehr hoch und die Speicherzeit nahezu unbegrenzt. Aufgrund der komplexen Technologie fallen die Investitionskosten hoch aus.

Warum sollte man einen Solaranlagen-Speicher kaufen?

Ein Solaranlagen-Speicher ist die ideale Ergänzung zu einer Photovoltaikanlage, da er die Nutzung des erzeugten Stroms maximiert. Ohne Speicher wird überschüssiger Strom direkt ins Netz eingespeist, während du abends und nachts Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen musst. Ein Speicher ermöglicht es, den selbst erzeugten Strom zu speichern und bei Bedarf zu nutzen, wodurch du unabhängiger von Energieversorgern und steigenden Strompreisen wirst. Zusätzlich trägst du zur Entlastung des Stromnetzes bei und nutzt deine Photovoltaikanlage effizienter.

  • Unabhängigkeit: Reduziert die Abhängigkeit von Stromversorgern und schützt vor steigenden Preisen.
  • Maximale Nutzung: Überschüssiger Strom kann gespeichert und später verwendet werden.
  • Klimaschutz: Durch höheren Eigenverbrauch wird der ökologische Nutzen der Solaranlage gesteigert.
  • Flexibilität: Ideal für Haushalte mit hohem Stromverbrauch in den Abend- und Nachtstunden.

Worauf muss ich beim Kauf von Solaranlagen-Speichern achten?

Beim Kauf eines Solaranlagen-Speichers spielen mehrere Faktoren eine Rolle, um die richtige Entscheidung zu treffen. Die Speicherkapazität sollte zu deinem Stromverbrauch passen, während die Kompatibilität mit deiner Photovoltaikanlage gewährleistet sein muss. Darüber hinaus sind die Effizienz, die Lebensdauer des Speichers sowie die Garantie wichtige Kriterien. Auch die Art des Speichers, z. B. Lithium-Ionen- oder Blei-Akkus, beeinflusst die Entscheidung.

  • Speicherkapazität: Sie sollte deinem durchschnittlichen Stromverbrauch entsprechen.
  • Kompatibilität: Der Speicher muss zu deiner Anlage und dem Wechselrichter passen.
  • Zyklenlebensdauer: Achte auf eine hohe Anzahl an Ladezyklen für eine längere Lebensdauer.
  • Effizienz: Ein hoher Wirkungsgrad (ca. 90 %) minimiert Verluste.
  • Garantie: Längere Garantielaufzeiten (z. B. 10 Jahre) bieten zusätzliche Sicherheit.

Was kostet ein guter Solaranlagen-Speicher?

Die Kosten für Solaranlagen-Speicher hängen von der Kapazität, der Technologie und der Marke ab. Kleine Speicher für Einfamilienhäuser sind günstiger, während größere Modelle für Gewerbeanlagen deutlich teurer sein können. Neben den Anschaffungskosten sollte auch der Installationsaufwand berücksichtigt werden. Hochwertige Speicher mit einer langen Lebensdauer und hoher Effizienz amortisieren sich jedoch schneller.

  • Preisspanne: Die Kosten liegen zwischen 2000 und 12.000 Euro, je nach Größe und Technologie.
  • Langfristige Investition: Hochwertige Speicher sind langlebiger und wirtschaftlicher.

Wie viel Watt sollte ein Solaranlagen-Speicher aktuell haben?

Ein Solaranlagen-Speicher wird nicht primär nach Watt, sondern nach Kapazität in Kilowattstunden (kWh) bewertet. Die Kapazität bestimmt, wie viel Strom gespeichert werden kann. Die optimale Größe des Speichers hängt von deinem täglichen Stromverbrauch und der Größe deiner Photovoltaikanlage ab. Im Durchschnitt benötigen Privathaushalte Speicher mit einer Kapazität zwischen 5 und 10 kWh.

  • Abhängig vom Bedarf: Speicher mit 5 bis 10 kWh sind für die meisten Haushalte ausreichend.
  • Tagesverbrauch abdecken: Die Kapazität sollte den abendlichen und nächtlichen Bedarf decken.
  • Modulgröße: Speicher müssen mit der Leistung der Photovoltaikanlage abgestimmt sein.

Welche Vorteile haben Solaranlagen-Speicher?

Solaranlagen-Speicher bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einer sinnvollen Ergänzung jeder Photovoltaikanlage machen. Sie erhöhen die Energieunabhängigkeit, reduzieren Stromkosten und ermöglichen die Nutzung von Solarstrom rund um die Uhr. Darüber hinaus tragen sie zur Stabilisierung des Stromnetzes bei und sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft.

  • Energieautarkie: Maximale Nutzung des eigenen Solarstroms und weniger Abhängigkeit vom Stromnetz.
  • Kostensenkung: Reduzierte Stromkosten durch Nutzung von gespeicherter Energie.
  • Nachhaltigkeit: Gesteigerter Eigenverbrauch senkt den ökologischen Fußabdruck.
  • Netzunabhängigkeit: Speicher helfen, Stromausfälle zu überbrücken (bei Modellen mit Notstromfunktion).

Welche Garantielaufzeiten haben Solaranlagen-Speicher?

Die Garantielaufzeit von Solaranlagen-Speichern ist ein wichtiger Faktor, der die Qualität und Zuverlässigkeit des Produkts widerspiegelt. Die meisten Hersteller bieten Garantien, die sich auf die Anzahl der Ladezyklen oder eine feste Laufzeit beziehen. Hochwertige Speicher haben oft eine Garantie von 10 Jahren oder mehr und garantieren eine Restkapazität von etwa 80 % nach einer bestimmten Nutzungsdauer.

  • Typische Garantie: 10-15 Jahre oder eine garantierte Anzahl an Ladezyklen.
  • Restkapazität: Viele Hersteller garantieren eine Kapazität von 80 % nach 10 Jahren.
  • Langfristige Sicherheit: Hochwertige Speicher bieten oft erweiterte Garantien.

Wie groß sollte ein Solaranlagen-Speicher sein?

Die Größe eines Solaranlagen-Speichers sollte auf deinen Stromverbrauch und die Leistung deiner Photovoltaikanlage abgestimmt sein. Idealerweise sollte der Speicher groß genug sein, um den durchschnittlichen Stromverbrauch während der Abend- und Nachtstunden abzudecken. Eine Überdimensionierung ist in der Regel nicht wirtschaftlich, da die Speicherleistung dann nicht vollständig genutzt wird.

  • Privathaushalte: Speicher mit 5 bis 10 kWh sind in den meisten Fällen ausreichend.
  • Größere Anlagen: Für Gewerbe oder Haushalte mit höherem Verbrauch sind größere Speicher von 10 bis 20 kWh sinnvoll.
  • Abgestimmt auf Module: Der Speicher sollte zum Energieertrag der Solarmodule passen.

Wie lange kann ein Solaranlagen-Speicher Strom speichern?

Die Dauer, wie lange ein Solaranlagen-Speicher Strom speichern kann, hängt von der Kapazität des Speichers, dem Stromverbrauch und der Entladegeschwindigkeit ab. Hochwertige Lithium-Ionen-Speicher können Energie mehrere Tage speichern, ohne nennenswerte Verluste zu erleiden. Die tatsächliche Nutzung hängt davon ab, wie viel Strom entnommen wird und ob tagsüber neue Energie nachgeladen wird.

  • Speicherdauer: Strom kann über mehrere Tage gespeichert werden, je nach Verbrauch.
  • Verluste: Moderne Speicher minimieren Energieverluste während der Lagerung.
  • Nachladen: Tagsüber geladene Energie kann abends und nachts vollständig genutzt werden.